DIE WEBSITE BEFINDET SICH IM AUFBAU
In Ergänzung des Buches „Die Straßenbahn in Gelsenkirchen“ finden Sie hier die Chronik der im Gelsenkirchener Stadtgebiet von den Essener Straßenbahnen betriebenen Linien:
ESSENER STRASSENBAHN / SÜDDEUTSCHE EISENBAHN-GESELLSCHAFT (SEG) /Essener Straßenbahnen / EVAG / Ruhrbahn
Am 5. August 1898 nahm die Essener Straßenbahn den durchgehenden Linienweg zwischen Bredeney und Horst auf. Seither war die Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) zu der die Essener Straßenbahn gehörte, im späteren Gelsenkirchener Stadtgebiet tätig. Anfangs trugen die Wagen die Beschriftung „ESSENER STRASSENBAHN“, dann für eine kurze Zeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Aufschrift „SÜDDEUTSCHE EISENBAHN-GESELLSCHAFT“, ab den 1920er-Jahren schließlich „Essener Straßenbahnen“. Während die Seitenwände der BOGESTRA-Fahrzeuge in Rot lackiert waren, waren die der SEG grün. Ab Mitte der 1920er-Jahre setzte sich bei beiden Betrieben eine einheitliche helle Farbgebung durch. Essen wählte den Farbton Elfenbein (RAL 1014). Am 29. September 1954 wurde der Essener SEG-Betrieb in Essener Verkehrs AG (EVAG) umbenannt. Seit 1977 werden die Essener Straßenbahnwagen im Grundton Ginstergelb (RAL 1032) lackiert. Am 1. September 2017 entstand durch die Fusion der EVAG mit der Mülheimer VerkehrsGesellschaft mbH die Ruhrbahn GmbH.
Sven Binder, Klaus Giesen und Wolfgang Nyga haben im September 2018 unter dem Titel „Von 1 bis Z“ eine umfassende Liniengeschichte der Straßenbahnen in Essen vorgelegt. Darin wird insbesondere die wechselvolle Geschichte der Linie 1 bis hin zur heutigen U11 beschrieben. Hans Ahlbrecht und Klaus Giesen widmen sich in der 1992 verlegten Essener Wagenparkgeschichte ausführlich der Geschichte der Essener Betriebshöfe Schonnebeck (1898 – 1964) und Horst (1898 – 1955), von denen die nach Gelsenkirchen führenden Linien betrieben wurden.
In der folgenden Chronik beschränke ich mich daher nur auf die Phasen, in denen die Essener Straßenbahn über Horst und Horst Süd hinaus in das Stadtgebiet von Gelsenkirchen gefahren ist.
I. Strecke / Linie 1 / Linie 1B / Linie E1 / Linie 1
5. August 1898
Horst Kirche – Carnap – Altenessen – Essen – Bredeney – „Ruhrstein“
1. Mai 1907
Einführung von Liniennummern: Bezeichnung als Linie 1
6. Januar 1912
Horst Kirche – Carnap – Altenessen – Bredeney
…
1. September 1921
Buer Rathaus – Horst – Altenessen – Essen – Bredeney (bis 28. Februar 1923)
(Gemeinschaftsverkehr mit der BOGESTRA: Linie 1)
12. März 1924
Buer Rathaus – Horst – Karnap – Altenessen – Essen – Bredeney
20. April 1927
Bf. Bismarck – Buer – Horst – Karnap – Altenessen – Essen – Bredeney
1. September 1928
Buer Rathaus – Horst –Altenessen – Essen – Bredeney (bis 21. Mai 1937)
22. Mai 1937
Horst Mitte – Karnap – Altenessen – Essen – Bredeney
1. Februar 1938
Buer – Horst – Karnap – Altenessen – Essen – Bredeney (bis 31. März 1940)
…
14. April 1949
Gelsenkirchen Hbf. – Bismarck – Erle – Buer – Horst – Karnap Zweigertbrücke
(Gemeinschaftsverkehr mit der BOGESTRA: Linie 1B) / Karnap Zweigertbrücke
– Altenessen – Essen – Alfredusbad – Bredeney (Essener Abschnitt: Linie E1)
11. September 1949
Gelsenkirchen Hbf. – Bismarck – Buer – Horst – Karnap – Altenessen – Essen – Alfredusbad – Bredeney (Gemeinschaftsverkehrs mit der BOGESTRA: Linie 1)
20. Oktober 1957
Gelsenkirchen Hbf. – Bismarck – Buer – Horst – Altenessen – Alfredusbad
1. Mai 1965
Gelsenkirchen Hbf. – Bismarck – Buer – Horst – Altenessen – Essen Hbf. (zeitweise – Alfredusbad / Gruga)
30. Juni 1969
Gelsenkirchen Hbf. – Bismarck – Buer – Horst – Altenessen – Essen Porscheplatz / Schleife Rolandstraße
1. November 1970
Horst Rosenhügel – Bismarck – Buer – Horst – Altenessen – Essen Porscheplatz / Schleife Rolandstraße (bis 28. Mai 1977 Gemeinschaftsverkehr: Einsatz von BOGESTRA-Fahrzeugen bis Porscheplatz)
Linie 21
20. Juni 1946
Horst Betriebshof – Buer – Erle Emscherbrücke
20. September 1946
Karnap Zweigertbrücke – Horst – Buer – Erle Emscherbrücke
15. November 1948
Bezeichnung als Linie 1 E
14. Dezember 1948
Einstellung auf BOGESTRA Verkehrsgebiet
III. Strecke / Linie 7
2. September 1898
Holsterhausen Virchowstraße – Essen – Katernberg – Rotthausen – Grenze Gelsenkirchen (Bahnübergang Köln-Mindener Eisenbahn)
1. Mai 1907
Einführung von Liniennummern: Bezeichnung als Linie 7
1. April 1909
Friedrichstraße – Essen – Katernberg – Rotthausen – Dickampstraße
1. Mai 1909
Holsterhausen Virchowstraße – Essen – Katernberg – Rotthausen – Gelsenkirchen Hbf. (SEG-Endstelle Dickampstraße)
…
1. Dezember 1914
Margarethenhöhe – Holsterhausen – Essen – Katernberg – Rotthausen – Gelsenkirchen Hbf. (SEG-Endstelle Dickampstraße)
…
28. März 1941
Margarethenhöhe – Essen – Katernberg – Machensplatz – Gelsenkirchen Hbf (Weiterführung zur Schleife Raabestraße)
10. September 1943
Essen Hbf. – Katernberg – Machensplatz – Gelsenkirchen Hbf.
8. März 1945
Einstellung, zuvor kriegsbedingte Provisorien
5. September 1945
Stoppenberg Bf. – Katernberg – Rotthausen, Abzweig Kray
16. September 1945
Stoppenberg Bf. – Katernberg – Rotthausen – Wiehagen – Gelsenkirchen Hbf. – Machensplatz
13. Januar 1946
Essen Hbf. – Stoppenberg – Katernberg – Volkshaus Rotthausen
3. April 1949
Margarethenhöhe – Essen – Katernberg – Rotthausen – Gelsenkirchen Hbf.
(in der Folge mehrfach wechselnde Endstellen auf der Margarethenhöhe)
27. Januar 1975
Margarethenhöhe – Essen – Katernberg – Kraspothshöhe – Musiktheater
29. Mai 1977
Bredeney – Essen – Katernberg – Kraspothshöhe – Musiktheater
30. Juni 1978
Einstellung des Teilstücks Katernberg – Kraspothshöhe – Musiktheater
Linie 8 / Linie 27 / Linie 17 / Linie 27 / Linie 127 / Linie 107
12. – 19. Juli 1914
Essen – Katernberg – Schwarzbach (provisorischer Betrieb)
25. November 1914
Margarethenhöhe – Essen – Katernberg – Flugplatz – Dickampstraße
(bis März 1916 Gemeinschaftsverkehr mit der BOGESTRA: Linie 9)
1. April 1940
Bezeichnung als Linie 17
28. März 1941
Margarethenhöhe –Essen – Katernberg – Machensplatz – Gelsenkirchen Hbf.
2. März 1942
Bezeichnung als Linie 27
3. Mai 1942
Bezeichnung als Linie 17, neuer Linienweg
Gelsenkirchen Hbf. – Katernberg – Essen – Heisinger Straße
(Gemeinschaftsverkehr mit der BOGESTRA: Linie 17)
26. März 1945
Einstellung, zuvor kriegsbedingte Provisorien
8. August 1945
Stoppenberg Bf. – Katernberg – Lutherschule – Trabrennbahn
13. Januar 1946
Essen Hbf. – Stoppenberg – Katernberg – Trabrennbahn
3. Dezember 1950
Gelsenkirchen Hbf. – Trabrennbahn – Katernberg – Essen – Heisinger Straße
(Gemeinschaftsverkehr mit der BOGESTRA)
11. März 1954
Gelsenkirchen Hbf. – Trabrennbahn – Katernberg – Essen – Heisinger Straße
(zeitweise – Rellinghausen Rathaus)
21. Mai 1957
Gelsenkirchen Hbf. – Trabrennbahn – Katernberg – Essen Hbf. – Heisinger Straße
23. Juli 1957
Gelsenkirchen Hbf. – Trabrennbahn – Katernberg – Essen – Heisinger Straße
(zeitweise – Rellinghausen Rathaus)
19. Januar 1958
Gelsenkirchen Hbf. – Trabrennbahn – Katernberg – Essen – Heisinger Straße – Rellinghausen Rathaus – Schleife Finefraustraße
2. Mai 1966
Gelsenkirchen Hbf. – Trabrennbahn – Abzweig Katernberg – Essen Hbf. – Margarethenhöhe Lührmannwald
29. Mai 1977
Umbenennung in Linie 27: Gelsenkirchen Hbf. – Trabrennbahn – Katernberg – Essen Hbf. – Margarethenhöhe (Tunnelbetrieb in Essener Innenstadt)
1. Januar 1980
Umbenennung in Linie 127, in der Folge mehrfach Änderung des Linienweges im Stadtgebiet von Essen bei gleichbleibender Endstelle
24. Mai 1998
Umbenennung in Linie 107 (seit 2005 Kulturlinie 107)
14. Juni 2015
Gelsenkirchen Hbf. – Katernberg – Essen Hbf. / HVZ: Katernberg – Essen Hbf. /
Katernberg Hanielstraße – Essen Hbf. – Bredeney (Teilung des Linienverlaufs)
Linie 31
3. Mai 1942
Essen Ruhrallee – Essen – Altenessen – Horst – Buer Rathaus
8. März 1945
Einstellung, zuvor kriegsbedingte Provisorien
21. Januar 1946
Horst Betriebshof – Bf. Buer Süd
12. Februar 1946
Horst Betriebshof – Bf. Buer Süd – Buer Rathaus
20. Juni 1946
Ersatz durch Linie 21 (EVAG / BOGESTRA)