TAGEBUCH

Im Tagebuch finden Sie Hinweise auf Aktualisierungen und zu neuen Dokumenten.

ZURÜCKZUM NÄCHSTEN KAPITEL

31. Mai 2023
Heute konnte ich die Texte für eine ausführlichere Beschreibung des nordwestlichen Teils des Gelsenkirchener Straßenbahnnetzes fertigstellen. Darin geht es insbesondere um die Verbindung von Gelsenkirchen über Heßler nach Horst, aber auch um die Linien, mit denen man von Horst per Straßenbahn nach Essen, Buer, Gladbeck und Bottrop reisen konnte.

Leider gibt es nur wenige historische Fotos, mit denen sich der Straßenbahnverkehr in Heßler dokumentieren lässt. Bei den wenigen bekannten Fotos konnte ich bisher die Urheberrechte nicht klären. Ich hoffe, dass dies zu einem späteren Zeitpunkt gelingt. Aus Horst-Süd sind mir bislang überhaupt keine Aufnahmen bekannt.

Sollten Sie in Ihren Fotoalben eine passende Aufnahme oder eine historische Postkarte finden, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail: webmaster[at]gelsenkirchener-nahverkehr.de

Besonders bedanken möchte ich mich bei Volker Bruckmann, der mir seine Postkartensammlung geöffnet hat. Nach und nach werde ich die wertvollen historischen Motive in die Website integrieren. Eine schöne Farbkarte der Essener Straße in Horst macht den Anfang und mehrere Motive vom „Horster Stern“ machen den Anfang.

19. April 2023
Nachdem ich in den vergangenen Monaten die Websites zur Geschichte des Nahverkehrs in Wattenscheid und Hattingen aktualisiert habe, freue ich mich, dass ich heute ausführliche Informationen zur Geschichte der Straßenbahnverbindung von Gelsenkirchen nach Wanne-Eickel auf der Website publizieren kann. Insgesamt sind 15 neue Kapitel entstanden, in denen ich versucht habe, die besondere Beziehung zwischen der Straßenbahn, den Gemeinden Bulmke, Hüllen und Röhlinghausen und dem Schalker Verein darzustellen.

Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Erkunden der neuen Seiten!

2. Oktober 2022
Zwischen der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG (BOGESTRA) und der Essener Verkehrs AG (EVAG) gibt es seit jeher eine enge Zusammenarbeit. Zeitweise wurden die beden Verkehrsunternehmen sogar gemeinsam geführt. Auch zahlreiche Fahrzeuge wurden in enger Abstimmung bestellt.

Nicht nur im Gemeinschaftsverkehr unterstützte man sich. Auch bei publikumsstarken Messen und Ausstellungen in den Essener Grugahallen half die BOGESTRA dem Nachbarbetrieb. Darüber berichtet das neue Kapitel „LINIE 32„. Die Fotos dazu stammen aus der Sammlung des Bonner Straßenbahnfreundes Wolfgang Hilger.

3. Juli 2022
Heute konnte ich erneut 25 Abbildungen zum Straßenbahnverkehr in und um Steele einstellen. Darunter auch einige Überraschungen: etwa eine Straßenbahn auf der Bredeneyer Straße zwischen Steele und dem Spillenburger Wehr. Ich habe sie zwischen Bäumen versteckt in einem 1921 aufgelegten Postkartenmäppchen des Dortmunder Verlages Hermann Lorch entdeckt.

Neu hinzu gekommen ist ein Kapitel über die Steeler Ruhrbrücke.

Einige der neuen Postkartenmotive kenne ich nur von Mehrbildkarten. Sollte ein Besucher der Seite diese Motive im Vollbild in seiner Sammlung haben, wäre ich für einen hochauflösenden Scan sehr dankbar.

16. Juni 2022
Ich bin immer wieder überrascht, wie positiv die Website von Heimat- und Straßenbahnfreunden aufgenommen wird. Zu den Steeler Seiten kamen noch wertvolle Nachträge. Ich danke insbesondere Stefan Höltge und Bernhard Terjung. Sie öffneten einmal mehr ihre Archive und überließen mir einige bisher nicht veröffentlichte Fotos der Gleisschleife und der Linie 17 in Steele. Vielen Dank dafür!

Überarbeitet habe ich darüber hinaus das Kapitel zu den Betriebshöfen in Gelsenkirchen. Erstmals ist dabei der Betriebshof Buer im Bild zu sehen. Ein weiteres Kapitel widmet sich dem Betriebshof in Kray. Für den Betriebshof Gelsenkirchen und den provisorischen Betriebshof im Berger Feld werde ich in den nächsten Wochen eine umfangreiche Dokumentation zusammenstellen.

12. Juni 2022
Nachdem ich in den letzten Monaten intensiv an meiner Website zur Geschichte des Nahverkehrs in Bochum sowie an einer neuen Website zur Geschichte des Nahverkehrs in Castrop-Rauxel gearbeitet habe, gibt es jetzt wieder neue Texte und Fotos aus dem Gelsenkirchner Netz der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG.

Wie häufig hat mich dabei eine neu erworbene Postkarte inspiriert. In diesem Fall zeigt sie einen Gelsenkirchener Straßenbahnwagen in Rellinghausen. In der Folge habe ich das ganze Kapitel über die Geschichte der Straßenbahn in Steele und Rellinghausen bearbeitet. Dabei sind zahlreiche neue Abbildungen, Gleispläne und viele Detailinformationen hinzugekommen.

Ebenfalls überarbeitet habe ich die Kapitel zur Linienführung der Straßenbahn in der Stadt.
Besonders bedanken möchte ich mich in diesem Zusammenhang bei den Freunden aus dem Heimatbund Gelsenkirchen, die mir bei der genauen Lokalisierung eines 1955 an der „Wiese“ aufgenommenen Fotos geholfen haben.

8. Januar 2022
Heute habe ich noch einmal intensiv an der Website gearbeitet. Neu sind ein ausführliches Kapitel zum sogenannten „Heimfallrecht“, einige ergänzende historische Abbildungen im Register „NACH ESSEN“ und ein ausführlicheres Kapitel zur Straßenbahnlinie von Herten über Resse nach Erle-Middelich im Register „INS VESTISCHE“.

7. Januar 2022
Möchten Sie „Otto“ kennenlernen? Ich hätte ihn gerne einmal getroffen … . Lesen Sie selbst!

5. Januar 2022
Ich wünsche allen Besuchern der Website ein erfolgreiches Jahr 2022.

Es gibt Zufälle, die wirklich selten sind: Vermutlich 1912, vor 110 Jahren, ließen sich die Brüder Robert und Oskar Werner an der neuen Endstelle „Flugplatz“ vor ihrem Straßenbahnwagen fotografieren. Robert war der Schaffner, Oskar der Wagenführer.

Im Juli 2011 wurde ein Originalabzug des Fotos auf einer Online-Auktionsplattform angeboten. Es befindet sich heute in der Sammlung von Andreas Halwer.

Zwei weitere Originalabzüge konnte ich im Dezember 2021 von einem Düsseldorfer Postkartensammler kaufen. Auf der Rückseite eines Bildes finden sich Hinweise auf Ort und Jahr sowie auf die abgebildeten Personen. Denkbar, ja sogar wahrscheinlich ist, dass in den Familien der Brüder jeweils ein Abzug überlebte. Das schöne Motiv ist bis heute das einzig bekannte Bilddokument der Gelsenkirchener Linie 9 am Flugplatz.

16. November 2021
Die aufwendige Illustration der Websites zur Geschichte des Nahverkehrs in Bochum und Witten, an der ich seit inzwischen zwei Monaten arbeite, beansprucht weiterhin viel Zeit. Das liegt vor allem an der aufwendigen Bearbeitung der historischen Postkarten, die vor der Veröffentlichung gescannt, digital verbessert und richtig beschrieben werden wollen.

Damit die Heimat- und Straßenbahnfreunde aus Gelsenkirchen nicht länger warten müssen, habe ich heute auf dieser Website die ersten Abbildungen zur Geschichte des Gelsenkirchener Nahverkehrs eingestellt. Ich wünsche allen Besuchern damit viel Freude.

01. September 2021
Im „STRASSENBAHN MAGAZIN“ lese ich, dass das Straßenbahn-Museum des Vereins Bergische Museumsbahn e.V. (BMB) in Wuppertal besonders stark vom Juli-Hochwasser betroffen war. Dort werden auch einige Wagen der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG museal erhalten. Wie Sie helfen können, erfahren Sie auf der BMB-Website: https://www.bmb-wuppertal.de/

30. Juli 2021
Die Website ist online. Ich freue mich auf interessierte Besucher und Feedback. Bis die Illustrationen eingestellt sind, wird es noch etwas dauern. Dafür bitte ich um Verständnis.