DIESE WEBSITE BEFINDET SICH IM AUFBAU
In Ergänzung des Buches „Die Straßenbahn in Gelsenkirchen“ finden Sie hier die Chronik der im Gelsenkirchener Stadtgebiet von den vestischen Straßenbahnen betriebenen Linien.
Straßenbahn Recklinghausen – Herten – Wanne / Recklinghausener Straßenbahnen /Vestische Kleinbahnen GmbH / Vestische Strassenbahnen GmbH
Zwischen dem Gelsenkirchener Netz der BOGESTRA und dem Netz der Vestischen Kleinbahnen, die ab dem 7. Februar 1940 unter der Bezeichnung Vestische Straßenbahnen GmbH firmierten, gab es anfangs eine Schnittstelle in Buer Middelich, später wurden die Netze in Buer, Horst und Schalke verknüpft. In die Chronik wurden die Linien aufgenommen, die den Norden Gelsenkirchens durchschnitten oder im Gemeinschaftsverkehr mit der BOGESTRA das Gelsenkirchener Zentrum erreichten. Nicht im Detail berücksichtigt wurden die Stadtrandlinien 18 (Gladbeck – Horst – Horst-Süd) und 25 (Horst – Bottrop) sowie die im Gemeinschaftsverkehr mit den Essener Straßenbahnen betriebenen Linien 19 (Rentfort – Gladbeck – Horst – Essen) und 41 (Gladbeck – Horst – Essen). Die Daten zur Wiederinbetriebnahme der Strecken nach dem Zweiten Weltkrieg (*) wurden der 1951 erschienenen Chronik der Vestischen Straßenbahn GmbH entnommen. Da die Daten ohne Liniennummern publiziert wurden, wurden sie nach Plausibilität zugeordnet.
Straßenbahn Herten – Buer / Linie 2 / Linie 13
1. Mai 1908
Herten – Resse – Buer Middelich
ab Frühjahr 1909
Recklinghausen – Herten – Resse – Buer Middelich
31. Mai 1913
Bezeichnung als Linie 2
5. Oktober 1913 *
Bezeichnung als Linie 13 (vermutetes Datum)
19. Oktober 1922
vorübergehende Einstellung
15. Mai 1927
Wiederinbetriebnahme
15. Mai 1936
Einstellung
Linie 10 / Linie 210
23. Dezember 1915
Buer Rathaus – Hassel Arndtstraße
24. August 1916
Bezeichnung als Linie 12
1. Juli 1921
Recklinghausen Hbf. – Disteln – Herten – Resse – Buer – Hassel Arndtstraße
5. Januar 1923
Recklinghausen Hbf. – Langenbochum – Herten – Buer – Hassel Arndtstraße
16. November 1923
Recklinghausen Hbf. – Langenbochum – Herten – Buer Freiheit
19. April 1924
Recklinghausen Hbf. – Langenbochum – Herten – Buer Freiheit –
Westerholt Geschwisterstraße
1. März 1925
Recklinghausen Hbf. – Langenbochum – Herten – Buer Freiheit – Scholven –
Eisenbahnbrücke Berliner Straße / Buer – Westerholt: Linie 11
21. September 1925
Recklinghausen Hbf. – Langenbochum – Herten – Buer Freiheit – Bülse –
Gladbeck Bf. Ost (Bahnhofsvorplatz)
1943 – 27. März 1945
kriegsbedingte Unterbrechungen und Provisorien
24. Mai 1945 *
Recklinghausen Hbf. – Herten – Resse Markt
5. Juni 1945 *
Recklinghausen Hbf. – Herten – Resse – Buer Rathaus
21. Juni 1945 *
Recklinghausen Hbf. – Herten – Resse – Buer Gladbecker Straße
28. Juni 1945 *
Recklinghausen Hbf. – Herten – Resse – Buer Stadtgrenze
18. Juli 1945 *
Recklinghausen Hbf. – Herten – Resse – Buer – Gladbeck Bf. Ost
20. Oktober 1957
Recklinghausen Hbf. – Herten – Resse – Buer – Gladbeck – Eigen – Bottrop – Oberhausen-Osterfeld – Hasenstraße
4. Mai 1958
Recklinghausen Hbf. – Herten – Resse – Buer – Gladbeck – Eigen – Bottrop – Oberhausen-Osterfeld – Bergstraße
16. April 1968
Recklinghausen Hbf. – Herten – Resse – Buer – Gladbeck – Eigen – Bottrop – Osterfeld Harkortstraße (Einstellung Ortsdurchfahrt Osterfeld)
28. Mai 1969
Marl Sinsen Bf. – Recklinghausen Hbf. – Herten – Resse – Buer – Gladbeck – Eigen – Bottrop – Osterfeld Harkortstraße
25. März 1974
Marl Sinsen Bf. – Recklinghausen Hbf. – Herten – Resse – Buer – Gladbeck Brücke – Lambertistraße – Bottrop – Osterfeld Harkortstraße
Erste April-Woche 1974
Gladbeck Lambertistraße – Bottrop – Osterfeld Harkortstraße: Linie 17
28. November 1976
Marl Sinsen Bf. – Recklinghausen Hbf. – Herten – Resse – Buer – Gladbeck – Horst Essener Straße (Gladbeck – Horst: Übernahme von Linie 17)
29. Mai 1977
Recklinghausen Hbf. – Herten – Resse – Buer – Gladbeck – Horst Essener Straße
31. Oktober 1978
Recklinghausen Hbf. – Herten – Resse – Buer – Bf. Buer Nord
1. Oktober 1980
Recklinghausen Hbf. – Herten – Resser Weg / Buer Rathaus – Bf. Buer Nord: Linie 302
31. Mai 1981
Einstellung: Ersatz durch Omnibuslinie 249
Linie 11
16. November 1923
Buer Rathaus – Scholven Scheideweg – Buer Freiheit – Hassel – Buer Rathaus
1. Oktober 1924
Hassel – Buer Rathaus – Scholven Scheideweg – Buer Rathaus – Hassel
1. März 1925
Westerholt Geschwisterstraße – Hassel – Buer Freiheit – Bülse – Gladbeck Bf. Ost (Buersche Straße) – Eisenbahnbrücke Berliner Straße / Buer Rathaus – Hassel: Linie 12
11. April 1925
Westerholt Kirchstraße – Hassel – Buer Freiheit – Bülse – Gladbeck Bf. Ost (Buersche Straße) – Eisenbahnbrücke Berliner Straße
21. September 1925
Westerholt – Buer Freiheit – Scholven – Gladbeck Bf. Ost (Bahnhofsvorplatz)
7. Februar 1926
Buer Rathaus – Scholven – Gladbeck Bf. Ost / Westerholt – Buer: Linie 12
1. März 1930
Gelsenkirchen Hauptbahnhof – Bismarck – Erle – Buer – Scholven – Gladbeck Bf. Ost
(Gemeinschaftsverkehr mit der BOGESTRA)
1. Februar 1940
Buer Rathaus – Bf. Buer Nord – Scholven – Gladbeck Bf. Ost
(Einstellung des Gemeinschaftsverkehrs mit der BOGESTRA)
1943 – 27. März 1945
kriegsbedingte Unterbrechungen und Provisorien
15. November 1945 *
Buer Rathaus – Scholven Nienkampstraße
18. November 1946 *
Buer Rathaus – Scholven – Gladbeck Bf. Ost
20. Oktober 1957
Buer Rathaus – Bf. Buer Nord – Scholven – Gladbeck Bf. Ost – Bottrop-Eigen – Bottrop Pferdemarkt / Knappschaftskrankenhaus
29. September 1963
Gladbeck Rathaus – Bottrop Knappschaftskrankenhaus
15. April 1968
Einstellung
Linie 12 / Linie 1 / Linie 11 (neu)
24. August 1916
Herten Mitte – Resse – Buer Rathaus – Hassel Arndtstraße
1. Juli 1921
Herten Mitte – Resse – Buer Rathaus – Hassel Arndtstraße: Integration in die Linie 10
1. März 1925
Buer Rathaus – Hassel Arndtstraße
7. Februar 1926
Westerholt Bahnhofstraße – Buer Rathaus – Hassel Zechenbahn
24. Dezember 1926
Westerholt Bahnhofstraße – Buer Rathaus – Hassel – Polsum – Marl Amt
7. Februar 1927
Westerholt Bahnhofstraße – Buer Rathaus
18. Dezember 1927
Rhein-Herne-Kanal – Sutum – Buer Rathaus – Hassel – Polsum – Marl Amt /
Westerholt Bahnhofstraße – Buer Rathaus: Linie 15
25. September 1930
Gelsenkirchen Hbf. – Schalke – Buer – Hassel – Marl – Hüls – Sinsen – Recklinghausen Hbf.
1. Dezember 1939
Buer Rathaus – Hassel – Marl – Hüls – Sinsen – Recklinghausen Hbf. /
Gelsenkirchen Hbf. – Schalke – Buer Rathaus: BOGESTRA Linie 2
1943 – 27. März 1945
kriegsbedingte Unterbrechungen und Provisorien
9. August 1945 *
Buer Rathaus – Polsum
19. August 1945 *
Buer Rathaus – Polsum – Marl Riegestraße
25. September 1945 *
Buer Rathaus – Polsum – Marl Rathaus / Speckborn – Recklinghausen Hbf.
5. Oktober 1945 *
Buer Rathaus – Polsum – Marl Rathaus / Sinsen Halterner Straße – Recklinghausen Hbf.: Beschilderung unbekannt
1. Februar 1946 *
Chemische Werke – Sinsen Bf.: Linie 14 neu
15. Mai 1946 *
Buer Rathaus – Polsum – Marl – Hüls Stadtschenke / Sinsen Halterner Straße – Recklinghausen Hbf.: Beschilderung unbekannt
3. Juli 1946 *
Buer Rathaus – Hassel – Polsum – Marl – Hüls Stadtschenke /
Chemische Werke Hüls – Sinsen – Recklinghausen Hbf.: Linie 14 neu
24. September 1966
Buer Rathaus – Hassel – Polsum – Marl – Hüls – Sinsen – Recklinghausen Hbf.
28. Mai 1969
Resse Markt – Buer Rathaus – Polsum Ehrenmal / Polsum – Sinsen: Omnibusbetrieb,
Sinsen – Recklinghausen Hbf.: Linie 10
3. Juni 1973
Einstellung: Ersatz durch Linie 1: Recklinghausen Nordcharweg – Recklinghausen Hbf. – Herten – Resse – Buer – Polsum Ehrenmal
27. Juni 1974
Umbenennung in Linie 11 (neu)
27. Juni 1974
Recklinghausen Hbf. – Herten – Resse – Buer – Hassel – Polsum Ehrenmal
20. Oktober 1974
Marl-Sinsen – Recklinghausen Hbf. – Herten – Resse – Buer – Hassel – Polsum Ehrenmal
16. November 1975
Recklinghausen Hbf. – Herten – Resse – Buer – Hassel – Polsum Ehrenmal
29. Mai 1977
Einstellung: Buer Busbahnhof – Polsum Ersatz durch Omnibuslinie 22
Linie 14 (Vorkriegszeit)
14. Juli 1920
Buer Freiheit – Scholven Nienkampstraße (Feldhauserstraße)
1. März 1923
Hassel – Buer Rathaus – Scholven Scheideweg – Buer Rathaus – Hassel
16. November 1923
Integration in die Linie 11
7. Februar 1927
Buer Rathaus – Hassel – Polsum – Rathaus Marl
1. März 1928
Integration in Linie 2: Buer Rathaus – Marl – Recklinghausen – Datteln
15. April 1930
Linie 2: Verkürzung auf die Relation Recklinghausen Hbf. – Datteln
Linie 15
18. Dezember 1927
Buer Rathaus – Westerholt Kirchstraße
30. November 1928
Buer Rathaus – Westerholt – Herten – Hochlarmark Westfalenhaus
15. Februar 1934
Buer Rathaus – Westerholt – Herten Kaiserstraße
1. April 1941
Resse Markt – Buer Rathaus – Westerholt – Herten Kaiserstraße
1943 – 27. März 1945
kriegsbedingte Unterbrechungen und Provisorien
1. August 1946 *
Buer Rathaus – Westerholt – Herten Kaiserstraße
4. Oktober 1948 *
Gladbeck Bf. Ost – Scholven – Buer Freiheit – Westerholt – Herten Kaiserstraße
5. Oktober 1949 *
Resse Markt – Buer Rathaus – Westerholt – Herten Kaiserstraße
20. Oktober 1957
Buer Rathaus – Westerholt – Herten – Langenbochum – Scherlebeck /
Buer Rathaus – Resse Markt: Linie 20
18. Oktober 1959
Recklinghausen Hbf. – Scherlebeck – Langenbochum – Herten – Westerholt Markt – Buer Rathaus (Westerholt – Buer Rathaus: laut Fahrplan Parallelverkehr mit Omnibuslinie 15)
15. November 1959
Recklinghausen Hbf. – Scherlebeck – Langenbochum – Herten – Westerholt Markt
(Westerholt – Buer Rathaus: jetzt Schienenersatzverkehr)
8. Mai 1960
Recklinghausen Hbf. – Scherlebeck – Langenbochum – Herten –
Westerholt Markt – Buer Rathaus
7. Mai 1961
Recklinghausen Hbf. – Scherlebeck – Langenbochum – Herten – Westerholt Markt
(Westerholt – Buer Busbahnhof: Omnibuslinie 15)
7. Mai 1967
Einstellung. Westerholt – Buer: Omnibuslinie 51,
Recklinghausen Hbf. – Herten: Integration in Linie 7
Linie 17
13. November 1926
Horst Süd Bf. – Horst – Gladbeck Rathaus
19. Februar 1928
Gelsenkirchen Hbf. – Heßler – Horst Süd Markenstraße – Horst – Gladbeck Rathaus
(Gemeinschaftsverkehr mit der BOGESTRA)
6. September 1929
Gelsenkirchen Hbf. – Heßler – Horst Süd Grünweg – Horst – Gladbeck Rathaus
(Gemeinschaftsverkehr mit der BOGESTRA)
15. Mai 1936
Gelsenkirchen Hbf. – Heßler – Horst Burgstraße (Schloss Horst)
1. Februar 1938
Bezeichnung des Gemeinschaftsverkehrs als Linie 24
Linie 17 (Vestische Kleinbahnen GmbH / Vestische Strassenbahnen GmbH)
4. September 1939
Kirchhellen – Rentfort – Gladbeck – Horst Mitte
1. April 1941
Kirchhellen – Rentfort – Gladbeck – Gladbeck Bf. Ost
3. Mai 1942
Kirchhellen – Rentfort – Gladbeck Rathaus
24. März 1945
kriegsbedingte Einstellung
11. September 1946
Kirchhellen – Rentfort – Gladbeck – Horst Mitte
4. Oktober 1953
Kirchhellen – Rentfort – Gladbeck Rathaus / Gladbeck – Horst: Linie 23
19. Oktober 1959
Kirchhellen – Rentfort – Gladbeck – Horst – Boy – Bottrop – Osterfeld – Sterkrade Bf.
24. November 1964
Gladbeck Rathaus – Horst – Boy – Bottrop – Osterfeld – Sterkrade Bf.
(Kirchhellen – Rentfort – Gladbeck Rathaus: Ersatz-Omnibuslinie 17 K)
16. April 1968
Gladbeck Rathaus – Horst – Boy – Bottrop Pferdemarkt
(Bottrop Pferdemarkt – Osterfeld Harkortstraße: Linie 10)
23. August 1970
Bottrop Knappschaftskrankenhaus – Eigen – Gladbeck – Horst Essener Straße
Erste April-Woche 1974
Bottrop-Knappschaftskrankenhaus (bis 25. Mai) bzw. Osterfeld Harkortstraße
(bis 19. Oktober) – Bottrop – Eigen – Gladbeck – Horst Essener Straße
20. Oktober 1974
Bottrop Pferdemarkt – Eigen – Gladbeck – Horst Essener Straße
27. November 1977
Einstellung der Linie 17 / Gladbeck – Horst Essener Straße: Linie 10
Linie 18 (Pendelwagen auf Gelsenkirchener Stadtgebiet)
18. September 1922
Horst Mitte – Horst-Süd
22. Oktober 1922
Horst Mitte – Gladbeck – Eigen – Bottrop – Osterfeld Markt
(als Randlinie im Gelsenkirchener Stadtgebiet nicht weiter berücksichtigt)
Linie 20 (Verstärker der Linie 10)
20. Oktober 1957
Buer Freiheit – Buer Rathaus – Resse Markt
26. Mai 1969
Einstellung: Ersatz durch Linie 12
Linie 23
1. Juli 1940
Gelsenkirchen Hbf. – Heßler – Horst – Gladbeck
(Gemeinschaftsverkehr mit der BOGESTRA)
1. April 1941
Gelsenkirchen Hbf. – Heßler – Horst – Gladbeck – Zweckel
24. März 1945
kriegsbedingte Einstellung
18. Dezember 1945
Gladbeck Kaiserstraße – Brauck
1. März 1946
Gladbeck Rathaus – Horst Mitte
15. April 1947
Gladbeck Rathaus – Horst – Boy – Bottrop – Osterfeld Jacobi – Sterkrade Bf.
10. März 1948
Zweckel – Gladbeck – Horst – Boy – Bottrop – Sterkrade Bf.
19. Oktober 1958
Zweckel – Gladbeck – Horst – Boy – Bottrop Pferdemarkt
8. August 1965
Gladbeck Rathaus – Horst – Boy – Bottrop Pferdemarkt
16. April 1968
Einstellung: Ersatz durch Linie 17
Linie 24
1. Februar 1938
Gelsenkirchen Hbf. – Heßler – Horst Mitte (Gemeinschaftsverkehr mit der BOGESTRA)
7. April 1940
Gelsenkirchen Hbf. – Heßler – Horst – Buer Rathaus
14. Dezember 1941
Gelsenkirchen Hbf. – Heßler – Horst – Boy – Bottrop Pferdemarkt
6. November 1944
kriegsbedingte Einstellung
Linie 24 E
25. April 1946 *
Bf. Horst Süd – Horst Mitte (Gemeinschaftsverkehr mit der BOGESTRA)
1. Oktober 1947 *
Horst Kanalbrücke – Bf. Horst Süd – Horst Mitte
18. Oktober 1948 *
Integration in Linie 24 der BOGESTRA (ggf. mit einigen Tagen Verspätung)
Linie 24 (Verstärker der Linien 12 und 14 neu)
20. Oktober 1957
Recklinghausen Hbf. – Sinsen – Hüls – Marl – Polsum – Hassel – Buer Rathaus
24. September 1966
Einstellung: Integration in Linie 12